EuGH: Notfallzulassungen für Neonicotinoide sind rechtswidrig

Viele EU-Mitgliedstaaten umgehen das Verbot von Neonicotinoiden durch sogenannte Notfallzulassungen. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat diesem Schlupfloch nun einen Riegel vorgeschoben.

Obwohl ihr Einsatz inzwischen seit mehreren Jahren EU-weit verboten ist, landen bestimmte Neonicotinoide weiterhin Jahr für Jahr auf europäischen Äckern. Dabei dürfen die Insektengifte aus gutem Grund nicht mehr eingesetzt werden: Sie sind besonders gefährlich für Bienen und andere Bestäuber. Doch indem sogenannte Notfallzulassungen erteilt werden, umgehen viele Mitgliedstaaten das Verbot. Damit ist jetzt per Urteil des Europäischen Gerichtshofs zu Neonicotinoiden (EuGH) vom 19.1.2023 Schluss.

(mehr …)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Winterruhe

Die Bienen kuscheln sich wärmend eng in einer Traube zusammen und warten auf den Frühling. Auch wir Imker fahren unsere Aktivitäten zurück, kontrollieren nur noch gelegentlich die Bienenstände auf Schäden. Wir sind sehr zuversichtlich, dass unser Umgang mit den Bienen wieder einmal erfolgreich ist.

Zuversicht wünschen wir auch all unseren Kunden und Freunden im Hinblick auf die Herausforderungen des neuen Jahres sowie ein friedvolles und fröhliches Weihnachtsfest.

Rechnen Sie mit Allem – auch mit dem Guten!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Honig – wertvoll, nachhaltig und preiswert

Honig schmeckt nicht nur köstlich, sondern ist auch gesund. Schon Hippokrates schwor auf die Heilkraft der golden leuchtenden Substanz. Im alten Ägypten war Honig ein rares Luxusgut. Beamte wurden in Honig bezahlt; die Biene war Wappentier, Schriftzeichen und sogar Königs-Hieroglyphe. In Pharaonengräbern fand man Honig als Grabbeigabe, galt doch Honig als Speise der Götter. Selbst 4000 Jahre später war dieser Honig noch genießbar. (mehr …)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das Bienenjahr ist zu Ende

Das Bienenjahr ist zu Ende und eine arbeitsreiche Zeit liegt hinter uns. Die Honigernte war besser als im Vorjahr. Es gibt leckeren Frühtrachthonig aus Obst- und Rapsblüte und Sommertrachthonig hauptsächlich aus Akazien-, Holunder-, Brombeer- und vor allem Lindenblüten und Honigtau. Der Honig lagert – geschleudert und gesiebt – in den Eimern.

(mehr …)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nachlese zur Naturführung

 

Bei strahlendem Sonnenschein hatten sich über 30 Teilnehmer eingefunden, um mehr über die Honigbienen und ihre wilden Verwandten zu erfahren.

Helmut erklärte mit Hilfe seines Werkzeugs – u.a.  Schleier, Stockmeißel, Smoker – wie er mit seinen ungezähmten „Haustieren“ arbeitet. Die Bienen verhielten sich angesichts der zahlreichen Gäste anständig, d.h. friedlich, als er eine Beute öffnete. (mehr …)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Naturführung „Die Honigbiene und ihre wilden Verwandten“

Der Landesbund Vogelschutz und der Obst- und Gartenbauverein Kleinostheim laden zu einer Naturführung am 28.4.22  mit dem Thema „Die Honigbiene und ihre wilden Verwandten“ im Naturerlebnisgarten Kleinostheim ein. Treffpunkt ist um 18:00 an der Schranke zum Naturerlebnisgarten.

(mehr …)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neuer Leitfaden der FAO zur Bienenhaltung

Bienen sind ein schon sehr alter, grundlegender Bestandteil des Ökosystems. Sie sichern mit ihrer Bestäubungsarbeit den Erhalt von Pflanzenarten und leisten damit einen wertvollen Beitrag zur Erhaltung der Biodiversität. Auch etwa 75 % der Welternte an Früchten und Samen verdanken wir ihrem Fleiß. Für viele Menschen sichert die Ernte und der Verkauf von Honig und anderen Bienenprodukten den Lebensunterhalt.

Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) hat im Oktober 2021 einen Leitfaden „Good beekeeping practices for sustainable apiculture“ herausgegeben. Er liefert hilfreiche Informationen für eine den regionalen Gegebenheiten angepasste und nachhaltige Bienenhaltung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert