Neu bei uns: Wabenhonig

Wabenhonig
Wabenhonig

In dieser Saison haben wir zum ersten Mal einige leere Honigrähmchen, d.h. ohne Draht und Mittelwände, eingehängt, um Wabenhonig zu ernten. Draht und Mittelwände (eine Art „Bauanleitung“ für die Bienen) dienen der Stabilität beim Schleudern der Waben, sind aber für Wabenhonig nicht erwünscht. Die Bienen haben die Waben auch fleißig mit frischem Wachs ausgebaut,  gefüllt und, als er reif war, selbst verschlossen („verdeckelt“) – also Natur pur. Weiterlesen

EuGH: Notfallzulassungen für Neonicotinoide sind rechtswidrig

EuGH: Notfallzulassungen für Neonicotinoide sind rechtswidrig

Viele EU-Mitgliedstaaten umgehen das Verbot von Neonicotinoiden durch sogenannte Notfallzulassungen. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat diesem Schlupfloch nun einen Riegel vorgeschoben.

Obwohl ihr Einsatz inzwischen seit mehreren Jahren EU-weit verboten ist, landen bestimmte Neonicotinoide weiterhin Jahr für Jahr auf europäischen Äckern. Dabei dürfen die Insektengifte aus gutem Grund nicht mehr eingesetzt werden: Sie sind besonders gefährlich für Bienen und andere Bestäuber. Doch indem sogenannte Notfallzulassungen erteilt werden, umgehen viele Mitgliedstaaten das Verbot. Damit ist jetzt per Urteil des Europäischen Gerichtshofs zu Neonicotinoiden (EuGH) vom 19.1.2023 Schluss.

Weiterlesen

Honig – wertvoll, nachhaltig und preiswert

Honig – wertvoll, nachhaltig und preiswert

Honig schmeckt nicht nur köstlich, sondern ist auch gesund. Schon Hippokrates schwor auf die Heilkraft der golden leuchtenden Substanz. Im alten Ägypten war Honig ein rares Luxusgut. Beamte wurden in Honig bezahlt; die Biene war Wappentier, Schriftzeichen und sogar Königs-Hieroglyphe. In Pharaonengräbern fand man Honig als Grabbeigabe, galt doch Honig als Speise der Götter. Selbst 4000 Jahre später war dieser Honig noch genießbar. Weiterlesen

Nachlese zur Naturführung

Nachlese zur Naturführung

 

Bei strahlendem Sonnenschein hatten sich über 30 Teilnehmer eingefunden, um mehr über die Honigbienen und ihre wilden Verwandten zu erfahren.

Helmut erklärte mit Hilfe seines Werkzeugs – u.a.  Schleier, Stockmeißel, Smoker – wie er mit seinen ungezähmten „Haustieren“ arbeitet. Die Bienen verhielten sich angesichts der zahlreichen Gäste anständig, d.h. friedlich, als er eine Beute öffnete. Weiterlesen