Nachdem die Elektronik schon vor längerer Zeit am Bienenstock mit z.B. Stockwaagen, Sensoren und Kameras (z. B. das Projekt HOBOS von Prof. Tautz an der Uni Würzburg ) Einzug gehalten hat, ist auch die künstliche Intelligenz zum Thema der Forschung mit Bienen geworden.
… oder waren sie gar nicht weg? Schon Ende Januar war auf einem Feld an der Rennstraße zwischen Mainaschaff und Kleinostheim mehrmals ein Storch zu sehen. Und am vergangenen Montag sogar 5 Stück auf einem Feld am Rand von Kleinostheim. Es wird Frühling!
Auf der Webcam des LBV kann man jetzt auch wieder das bewohnte Storchennest live beobachten.
Die Zeit der Rasenmäher hat begonnen. Nicht nur lärmempfindliche Menschen fühlen sich gestört. Auch die Artenvielfalt von Pflanzen und Insekten leidet. Wie wäre es statt eines monotonen Grüns mit einer bunten Blumenwiese? Das Geheimnis einer bunten Wiese ist einfach: Weiterlesen
Bienen sind ein schon sehr alter, grundlegender Bestandteil des Ökosystems. Sie sichern mit ihrer Bestäubungsarbeit den Erhalt von Pflanzenarten und leisten damit einen wertvollen Beitrag zur Erhaltung der Biodiversität. Auch etwa 75 % der Welternte an Früchten und Samen verdanken wir ihrem Fleiß. Für viele Menschen sichert die Ernte und der Verkauf von Honig und anderen Bienenprodukten den Lebensunterhalt.
Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) hat im Oktober 2021 einen Leitfaden „Good beekeeping practices for sustainable apiculture“ herausgegeben. Er liefert hilfreiche Informationen für eine den regionalen Gegebenheiten angepasste und nachhaltige Bienenhaltung.
Ein Artikel der New York Times1 beschreibt ein Experiment von US-amerikanischen Grundschülern, die während der dortigen, vollständigen Sonnenfinsternis am 21. August 2017 Audioaufnahmen u.a. von Honigbienen, Wildbienen und Hummeln analysiert haben.
Honig bzw. die Imkerei gibt es bereits seit ungefähr 9.000 Jahren; das zeigen Höhenmalereien aus der Steinzeit1. Dass es das süße Lebensmittel einmal in die Umlaufbahn der Erde schaffen würde, hätten unsere Vorfahren damals vermutlich nicht geglaubt – und selbst für uns scheint das rückblickend eine unglaublich lange Reise. Weiterlesen