Wie Sie sicher auch schon in der Presse gelesen haben (Der Spiegel: „Wird deutscher Honig zum Luxusgut?“, Neue Westfälische: „Ein Glas für 20 €“,…) sind die Kosten für Imker und ihren Honig sehr stark gestiegen: allein das Futter wurde dieses Jahr 40% teurer. Auch die Preise für Varroamittel, Gläser, Etiketten, Druckkosten, Wasser, Strom etc. haben sich erhöht. Daher sind auch wir leider gezwungen, unsere Preise moderat anzupassen.
WeiterlesenHonig
Neu bei uns: Wabenhonig


In dieser Saison haben wir zum ersten Mal einige leere Honigrähmchen, d.h. ohne Draht und Mittelwände, eingehängt, um Wabenhonig zu ernten. Draht und Mittelwände (eine Art „Bauanleitung“ für die Bienen) dienen der Stabilität beim Schleudern der Waben, sind aber für Wabenhonig nicht erwünscht. Die Bienen haben die Waben auch fleißig mit frischem Wachs ausgebaut, gefüllt und, als er reif war, selbst verschlossen („verdeckelt“) – also Natur pur. Weiterlesen
Das Bienenjahr ist zu Ende





Wie schnell die Zeit vergeht, wenn man gut beschäftigt ist! Kaum hat die Saison begonnen, ist sie auch schon wieder vorbei.
WeiterlesenHonig – wertvoll, nachhaltig und preiswert





Honig schmeckt nicht nur köstlich, sondern ist auch gesund. Schon Hippokrates schwor auf die Heilkraft der golden leuchtenden Substanz. Im alten Ägypten war Honig ein rares Luxusgut. Beamte wurden in Honig bezahlt; die Biene war Wappentier, Schriftzeichen und sogar Königs-Hieroglyphe. In Pharaonengräbern fand man Honig als Grabbeigabe, galt doch Honig als Speise der Götter. Selbst 4000 Jahre später war dieser Honig noch genießbar. Weiterlesen
Es gibt wieder Honig!





Im Gegensatz zu dem mageren Honigjahr 2021 mit schlechtem Wetter zur Blütezeit war die Saison dieses Jahr besser. Blütezeit und Volksstärke haben gestimmt und die Bienen konnten bei gutem Wetter ausfliegen und Nektar sammeln.
… und auch der Sommer brachte keine gute Ernte.
Die Hoffnung auf eine ausreichende Honigernte bei der Sommertracht wurde enttäuscht. Auch hier machte das Wetter wieder einen Strich durch die Rechnung. Die Akazien blühten nicht, bei der zweiten Massentracht, der Linde, flogen die Bienen nicht, weil es häufig regnete. Erfahrene Alt-Imker berichteten uns, dass dies die schlechteste Ernte in den letzten 40 Jahren war. Die Umfrageergebnisse der Verbände liefern ein genaueres Bild. Während in Nord- und Ostdeutschland die Honigernte zufriedenstellend verlief, konnte im Westen und Süden weniger geerntet werden als in früheren Jahren. Genaue Zahlen hat der Deutsche Imkerbund in seiner Pressemitteilung vom 12.10. veröffentlicht. Hier ein Auszug:
… doch dann kamen Kälte und Regen.
Die Frühtracht ist in diesem Jahr in unserer Umgebung ausgefallen. Trotz blühender Rapsfelder sind die Honigräume leer. Manche Imker haben die Bienen sogar füttern müssen, damit sie nicht verhungern. Die Stockwaage in Kleinostheim zeigt das Desaster. Das Gewicht des Bienenstocks heute (8.6.21) ist geringer als nach dem Aufsetzen des Honigraums am 20.April.
Unsere Bienen im Naturerlebnisgarten im Mai
Auch im Mai ist der Naturerlebnisgarten wegen des Corona-Virus für Besucher geschlossen. Thomas Staab hat deshalb ein weiteres Video gedreht und zeigt neben dem ungestörten Pflanzenwuchs auch die Entwicklung bei unseren Bienen.


Video: Honig im Weltall
Honig bzw. die Imkerei gibt es bereits seit ungefähr 9.000 Jahren; das zeigen Höhenmalereien aus der Steinzeit1. Dass es das süße Lebensmittel einmal in die Umlaufbahn der Erde schaffen würde, hätten unsere Vorfahren damals vermutlich nicht geglaubt – und selbst für uns scheint das rückblickend eine unglaublich lange Reise. Weiterlesen