… oder waren sie gar nicht weg? Schon Ende Januar war auf einem Feld an der Rennstraße zwischen Mainaschaff und Kleinostheim mehrmals ein Storch zu sehen. Und am vergangenen Montag sogar 5 Stück auf einem Feld am Rand von Kleinostheim. Es wird Frühling!
Auf der Webcam des LBV kann man jetzt auch wieder das bewohnte Storchennest live beobachten.
Es ist erst Anfang März und die Salweide ist schon verblüht. Kornelkirsche, Mahonie, Krokusse und Osterglocken stehen in voller Blüte. Auch die Bienen haben schon wieder angefangen zu brüten und die ersten Jungbienen fliegen sich ein.
Im Frühjahr haben wir unsere Bienen ohne Verluste ausgewintert. Das Futter hat gerade ausgereicht, so dass wir trotz des schlechten Wetters nicht nachfüttern mussten. Das ganze Frühjahr war ziemlich verregnet. Obstbäume und Raps blühten, aber der eingetragene Nektar muss auch Anteile von Honigtau gehabt haben, da der Frühtrachthonig in diesem Jahr viel dunkler war als üblich. Die Frühtrachternte war ausreichend, aber wie im Bundesdurchschnitt mit 17% nicht gerade sehr trocken.
Im Gegensatz zu dem mageren Honigjahr 2021 mit schlechtem Wetter zur Blütezeit war die Saison dieses Jahr besser. Blütezeit und Volksstärke haben gestimmt und die Bienen konnten bei gutem Wetter ausfliegen und Nektar sammeln.
Die Hoffnung auf eine ausreichende Honigernte bei der Sommertracht wurde enttäuscht. Auch hier machte das Wetter wieder einen Strich durch die Rechnung. Die Akazien blühten nicht, bei der zweiten Massentracht, der Linde, flogen die Bienen nicht, weil es häufig regnete. Erfahrene Alt-Imker berichteten uns, dass dies die schlechteste Ernte in den letzten 40 Jahren war. Die Umfrageergebnisse der Verbände liefern ein genaueres Bild. Während in Nord- und Ostdeutschland die Honigernte zufriedenstellend verlief, konnte im Westen und Süden weniger geerntet werden als in früheren Jahren. Genaue Zahlen hat der Deutsche Imkerbund in seiner Pressemitteilung vom 12.10. veröffentlicht. Hier ein Auszug:
Die Frühtracht ist in diesem Jahr in unserer Umgebung ausgefallen. Trotz blühender Rapsfelder sind die Honigräume leer. Manche Imker haben die Bienen sogar füttern müssen, damit sie nicht verhungern. Die Stockwaage in Kleinostheim zeigt das Desaster. Das Gewicht des Bienenstocks heute (8.6.21) ist geringer als nach dem Aufsetzen des Honigraums am 20.April.