So ein Mist! Unseren Bienen und uns stinkt’s

 

Mist vor dem Bienenstand

Ein Kleinostheimer Landwirt und die von ihm mit Stroh belieferten Pferdehalter haben ihren Stallmist direkt vor unserem Bienenstand abgeladen.

Da wir für Gegenmaßnahmen keine Unterstützung durch die Behörden bekommen konnten, haben wir diesen Bienenstand aufgegeben und unsere 9 Bienenvölker umlogiert.

Jetzt hoffen wir auf volle Honigtöpfe im nächsten Jahr.

 

Mist vor dem Bienenstand

Der Drohnenrahmen

Der Drohnenrahmen, auch Baurahmen genannt, ist ein leerer Rahmen, der zu Beginn der Bienensaison im Frühjahr neben das Brutnest gehängt wird. Drohnenzellen sind größer als die Arbeiterin- und Honigzellen, damit bietet der Drohnenrahmen mehr Platz für die einzelnen Zellen als eine Mittelwand. Die Arbeiterinnen können gesteuert Drohnenzellen anlegen und nicht verstreut über die Brutwaben mit Arbeiterinnenzellen.

Weiterlesen

Volle Bruträume

Brutbrett

Mit den längeren Tagen, steigenden Temperaturen und angeregt durch das reichhaltige Angebot von Nektar und Pollen dehnen die Bienenvölker ihre Brutnester im Frühjahr weit aus. Hinter großen Flächen verdeckelter Zellen vollzieht sich in tausenden Puppen die Metamorphose zur fertigen Biene. Sehen wir hauptsächlich verdeckelte Brutflächen, könnte bald Schwarmstimmung aufkommen.  Durch rechtzeitige Raumgebung mit Honigräumen hat sich der Schwarmtrieb bisher allerdings in Grenzen gehalten. Vielleicht hat aber auch der Kälteeinbruch letzte Woche und das regnerische, kühle Wetter dazu beigetragen. Wir sind gespannt, ob bei der nächsten Durchsicht Schwarmzellen zu finden sind.

Jahresrückblick 2023

Im Frühjahr haben wir unsere Bienen ohne Verluste ausgewintert. Das Futter hat gerade ausgereicht, so dass wir trotz des schlechten Wetters nicht nachfüttern mussten. Das ganze Frühjahr war ziemlich verregnet. Obstbäume und Raps blühten, aber der eingetragene Nektar muss auch Anteile von Honigtau gehabt haben, da der Frühtrachthonig in diesem Jahr viel dunkler war als üblich. Die Frühtrachternte war ausreichend, aber wie im Bundesdurchschnitt mit 17% nicht gerade sehr trocken.

Weiterlesen

In eigener Sache

Wie Sie sicher auch schon in der Presse gelesen haben (Der  Spiegel: „Wird deutscher Honig zum Luxusgut?“, Neue Westfälische: „Ein Glas für 20 €“,…) sind die Kosten für Imker und ihren Honig sehr stark gestiegen: allein das Futter wurde dieses Jahr 40% teurer. Auch die Preise für Varroamittel, Gläser, Etiketten, Druckkosten, Wasser, Strom etc. haben sich erhöht. Daher sind auch wir leider gezwungen, unsere Preise moderat anzupassen.

Weiterlesen

Neu bei uns: Wabenhonig

Wabenhonig
Wabenhonig

In dieser Saison haben wir zum ersten Mal einige leere Honigrähmchen, d.h. ohne Draht und Mittelwände, eingehängt, um Wabenhonig zu ernten. Draht und Mittelwände (eine Art „Bauanleitung“ für die Bienen) dienen der Stabilität beim Schleudern der Waben, sind aber für Wabenhonig nicht erwünscht. Die Bienen haben die Waben auch fleißig mit frischem Wachs ausgebaut,  gefüllt und, als er reif war, selbst verschlossen („verdeckelt“) – also Natur pur. Weiterlesen

EuGH: Notfallzulassungen für Neonicotinoide sind rechtswidrig

Viele EU-Mitgliedstaaten umgehen das Verbot von Neonicotinoiden durch sogenannte Notfallzulassungen. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat diesem Schlupfloch nun einen Riegel vorgeschoben.

Obwohl ihr Einsatz inzwischen seit mehreren Jahren EU-weit verboten ist, landen bestimmte Neonicotinoide weiterhin Jahr für Jahr auf europäischen Äckern. Dabei dürfen die Insektengifte aus gutem Grund nicht mehr eingesetzt werden: Sie sind besonders gefährlich für Bienen und andere Bestäuber. Doch indem sogenannte Notfallzulassungen erteilt werden, umgehen viele Mitgliedstaaten das Verbot. Damit ist jetzt per Urteil des Europäischen Gerichtshofs zu Neonicotinoiden (EuGH) vom 19.1.2023 Schluss.

Weiterlesen

Winterruhe

Die Bienen kuscheln sich wärmend eng in einer Traube zusammen und warten auf den Frühling. Auch wir Imker fahren unsere Aktivitäten zurück, kontrollieren nur noch gelegentlich die Bienenstände auf Schäden. Wir sind sehr zuversichtlich, dass unser Umgang mit den Bienen wieder einmal erfolgreich ist.

Zuversicht wünschen wir auch all unseren Kunden und Freunden im Hinblick auf die Herausforderungen des neuen Jahres sowie ein friedvolles und fröhliches Weihnachtsfest.

Rechnen Sie mit Allem – auch mit dem Guten!

Nachlese zur Naturführung

Bei strahlendem Sonnenschein hatten sich über 30 Teilnehmer eingefunden, um mehr über die Honigbienen und ihre wilden Verwandten zu erfahren.

Helmut erklärte mit Hilfe seines Werkzeugs – u.a.  Schleier, Stockmeißel, Smoker – wie er mit seinen ungezähmten „Haustieren“ arbeitet. Die Bienen verhielten sich angesichts der zahlreichen Gäste anständig, d.h. friedlich, als er eine Beute öffnete. Weiterlesen

Neuer Leitfaden der FAO zur Bienenhaltung

Bienen sind ein schon sehr alter, grundlegender Bestandteil des Ökosystems. Sie sichern mit ihrer Bestäubungsarbeit den Erhalt von Pflanzenarten und leisten damit einen wertvollen Beitrag zur Erhaltung der Biodiversität. Auch etwa 75 % der Welternte an Früchten und Samen verdanken wir ihrem Fleiß. Für viele Menschen sichert die Ernte und der Verkauf von Honig und anderen Bienenprodukten den Lebensunterhalt.

Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) hat im Oktober 2021 einen Leitfaden „Good beekeeping practices for sustainable apiculture“ herausgegeben. Er liefert hilfreiche Informationen für eine den regionalen Gegebenheiten angepasste und nachhaltige Bienenhaltung.

… und auch der Sommer brachte keine gute Ernte.

Die Hoffnung auf eine ausreichende Honigernte bei der Sommertracht wurde enttäuscht. Auch hier machte das Wetter wieder einen Strich durch die Rechnung. Die Akazien blühten nicht, bei der zweiten Massentracht, der Linde, flogen die Bienen nicht, weil es häufig regnete. Erfahrene Alt-Imker berichteten uns, dass dies die schlechteste Ernte in den letzten 40 Jahren war. Die Umfrageergebnisse der Verbände liefern ein genaueres Bild. Während in Nord- und Ostdeutschland die Honigernte zufriedenstellend verlief, konnte im Westen und Süden weniger geerntet werden als in früheren Jahren. Genaue Zahlen hat der Deutsche Imkerbund in seiner Pressemitteilung vom 12.10.  veröffentlicht. Hier ein Auszug:

 

Kinder fragen – der Imker antwortet

Die „Naturschwärmer“ sind ein Familienprojekt des LBV für wissbegierige und naturverliebte Weltverbesserer. Jeden Monat befassen sie sich mit einem Thema. Das Thema des Monats März ist der Insektengarten. Was die Honigbiene so macht ist allgemein und nicht erst seit Biene Maja bekannt. Schließlich produziert sie den leckeren Honig! Dennoch gibt es offensichtlich einige Fragen, die wohl nicht nur die Mitglieder der NAJU-Gruppe „Die wilden Füchse“ interessieren. Helmut hat sie in einem Video beantwortet.

Mehr als Bienen …

Wir engagieren uns nicht nur durch die Bienenhaltung für eine intakte Umwelt. Als Mitglied im Landesbund für Vogelschutz unterstützt Helmut auch dessen Engagement. In diesem Video hat Thomas Staab u.a. aufgenommen, wie der von Helmut gebaute Nistkasten für Turmfalken von Michael Specht auf einem Pfosten beim Bernd-Hofer-Haus montiert wird.