Der Drohnenrahmen

Der Drohnenrahmen, auch Baurahmen genannt, ist ein leerer Rahmen, der zu Beginn der Bienensaison im Frühjahr neben das Brutnest gehängt wird. Drohnenzellen sind größer als die Arbeiterin- und Honigzellen, damit bietet der Drohnenrahmen mehr Platz für die einzelnen Zellen als eine Mittelwand. Die Arbeiterinnen können gesteuert Drohnenzellen anlegen und nicht verstreut über die Brutwaben mit Arbeiterinnenzellen.

Der Drohnenrahmen hat auch noch weitere Funktionen: Drohnen haben eine längere Brutzeit in verdeckeltem Zustand als Arbeiterinnen, wodurch sich die Varroamilbe (der gefährlichste Feind der Bienen, Überträger von Viren) in einer Drohnenzelle viel besser entwickeln kann. Das Entfernen der verdeckelten Brut des Drohnenrahmens – als biotechnische Maßnahme zur Varroabehandlung – sorgt für eine Verringerung der Varroamilbe schon im Frühjahr.

Daran, wie gut und schnell der Drohnenrahmen ausgebaut und bestiftet wird, kann der Imker auch die Schwarmneigung eines Volkes erkennen. Werden nur langsam kleine dreieckige „Lampions“ gebaut oder viele Schwarmzellen angelegt, deutet das auf Schwarmlust hin. Ein zügig ausgebauter und bestifteter Drohnenrahmen zeigt ein weniger schwarmträchtiges Volk an. Ein ausgeschnittener Drohnenrahmen bietet den Arbeiterinnen zudem die Möglichkeit, ihren Baudrang auszuleben und damit die Schwarmlust zu dämpfen.