Imker fordern schon seit längerem mehr Transparenz für den Verbraucher. Aber anders als im Beitrag „Bessere Kennzeichnung für Honig gefordert“ des Main-Echo vom 26./27.9.20 angekündigt, wird Deutschland für Honigmischungen aus unterschiedlichen Ländern weiterhin die ungenauen Herkunftsangaben wie „Mischung aus EU- und Nicht-EU-Ländern“ erlauben – denn Frau Klöckner möchte keinen nationalen Alleingang. Und da die EU-Kommission bereits im Juni auf eine Anfrage des EU-Parlaments antwortete, dass sie keine Änderung der EU-Honigrichtlinie beabsichtigt (Deutsches Bienen-Journal 9/2020, S. 5), wird alles beim Alten bleiben.
Mehr als Bienen …
Wir engagieren uns nicht nur durch die Bienenhaltung für eine intakte Umwelt. Als Mitglied im Landesbund für Vogelschutz unterstützt Helmut auch dessen Engagement. In diesem Video hat Thomas Staab u.a. aufgenommen, wie der von Helmut gebaute Nistkasten für Turmfalken von Michael Specht auf einem Pfosten beim Bernd-Hofer-Haus montiert wird.

Unsere Bienen im Naturerlebnisgarten im Mai
Auch im Mai ist der Naturerlebnisgarten wegen des Corona-Virus für Besucher geschlossen. Thomas Staab hat deshalb ein weiteres Video gedreht und zeigt neben dem ungestörten Pflanzenwuchs auch die Entwicklung bei unseren Bienen.

Der Naturerlebnisgarten im April
Thomas Staab lässt uns in Corona-Zeiten mit einem Video teilhaben an der Frühjahrsentwicklung auf dem Naturerlebnisgelände.

Info-Tafel am Bienenstand beim LBV
Wir haben eine Info-Tafel gebaut und Mitte März am Bienenstand beim LBV aufgestellt. Falls wir mal nicht vor Ort sein sollten, können Besucher sich hier über Wildbienen, Honigbienen und die Bienenhaltung informieren.
Von Bienen und Menschen

Am 26. Juli waren die Grünen zu Gast an unserem Bienenstand im Naturerlebnisgarten des LBV Kleinostheim, um einen Einblick in die Bewirtschaftung von Honigbienen zu erhalten. Weiterlesen
Artikel: Summ, Summ, Stumm!
Ein Artikel der New York Times1 beschreibt ein Experiment von US-amerikanischen Grundschülern, die während der dortigen, vollständigen Sonnenfinsternis am 21. August 2017 Audioaufnahmen u.a. von Honigbienen, Wildbienen und Hummeln analysiert haben.
Video: Honig im Weltall
Honig bzw. die Imkerei gibt es bereits seit ungefähr 9.000 Jahren; das zeigen Höhenmalereien aus der Steinzeit1. Dass es das süße Lebensmittel einmal in die Umlaufbahn der Erde schaffen würde, hätten unsere Vorfahren damals vermutlich nicht geglaubt – und selbst für uns scheint das rückblickend eine unglaublich lange Reise. Weiterlesen